Fabrice Grinda

  • Playing with
    Unicorns
  • Featured
  • Categories
  • Portfolio
  • About Me
  • Newsletter
  • AI
    • Pitch me your startup!
    • Fabrice AI
  • DE
    • EN
    • FR
    • AR
    • BN
    • DA
    • ES
    • FA
    • HI
    • ID
    • IT
    • JA
    • KO
    • NL
    • PL
    • PT-BR
    • PT-PT
    • RO
    • RU
    • TH
    • UK
    • UR
    • VI
    • ZH-HANS
    • ZH-HANT
× Image Description

Subscribe to Fabrice's Newsletter

Tech Entrepreneurship, Economics, Life Philosophy and much more!

Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

Menu

  • DE
    • EN
    • FR
    • AR
    • BN
    • DA
    • ES
    • FA
    • HI
    • ID
    • IT
    • JA
    • KO
    • NL
    • PL
    • PT-BR
    • PT-PT
    • RO
    • RU
    • TH
    • UK
    • UR
    • VI
    • ZH-HANS
    • ZH-HANT
  • Home
  • Playing with unicorns
  • Featured
  • Categories
  • Portfolio
  • About Me
  • Newsletter
  • Privacy Policy
Zum Inhalt springen
Fabrice Grinda

Internet entrepreneurs and investors

× Image Description

Subscribe to Fabrice's Newsletter

Tech Entrepreneurship, Economics, Life Philosophy and much more!

Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

Fabrice Grinda

Internet entrepreneurs and investors

Tag: fj labs

FJ Labs’ Zweck

FJ Labs’ Zweck

Das Ziel von FJ Labs ist die Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen durch Technologie.

Technologiegeführtes Wachstum

Die Technologie war die Hauptursache für den außergewöhnlichen Wandel der Lebensqualität in den letzten 200 Jahren. Bis vor 200 Jahren war die Geschichte der Menschheit geprägt von Kampf und Stagnation. Die meisten Menschen waren Bauern, die mehr als 60 Stunden pro Woche arbeiteten, um gerade so über die Runden zu kommen, und mehrmals im Jahr Hunger litten.

Beginnend mit der ersten industriellen Revolution erlebten wir eine Explosion der technologiegestützten menschlichen Produktivität, die die Lebensqualität grundlegend zum Besseren veränderte. Jede wichtige Erfindung wie die Dampfmaschine, die Glühbirne, das Auto, das Flugzeug, die Sofortbildfotografie oder der Transistor wurde von Unternehmern wie Cornelius Vanderbilt, Thomas Edison, Henry Ford, Herb Kelleher, Edwin Land, Bill Gates und Steve Jobs vermarktet und hat das menschliche Leben, wie wir es kennen, verändert. Infolgedessen explodierte das Pro-Kopf-BIP.

Im Jahr 1820 lebten 89% der Weltbevölkerung in extremer Armut. Heute sind es 10%. Allein in China und Indien haben in den letzten 40 Jahren mehr als eine Milliarde Menschen die Armut überwunden. Die meisten Menschen leben heute in einer Demokratie.

Im Jahr 1820 lag die Lebenserwartung bei 29 Jahren, heute liegt sie bei 72 Jahren. Im Jahr 1820 lag die weltweite Alphabetisierungsrate bei 12%, heute liegt sie bei 86%.

Im Jahr 1870 betrug die durchschnittliche Wochenarbeitszeit über 60 Stunden, heute sind es 38 Stunden.

Dank der Technologie hat der durchschnittliche Haushalt im Westen eine Lebensqualität, die für die Könige von einst unvorstellbar war. Für jede neue Technologie gibt es einen kurzen Zeitraum, in dem nur die Gordon Gekkos dieser Welt Zugang zu ihr haben. Ein Beispiel dafür sind die Multitausender-Handys aus den späten 1980er Jahren mit ihrem riesigen Formfaktor, einer Akkulaufzeit von 30 Minuten, einer miserablen Sprachqualität und einem Preis von mehreren Dollar pro Minute Gesprächszeit. Aufgrund von Skaleneffekten, Netzwerkeffekten, positiven Rückkopplungsschleifen bei Wissen und Produktion (auch als Lernkurven bezeichnet) und dem Wunsch der Unternehmer, den größtmöglichen Markt anzusprechen und die Welt so massiv wie möglich zu beeinflussen, werden diese neuen Technologien jedoch schnell demokratisiert.

Dies hat zu einem massiven Anstieg der Gleichheit der Ergebnisse geführt. Vor 100 Jahren fuhren nur die Reichen in den Urlaub, hatten ein Transportmittel, Sanitäranlagen im Haus oder Strom. In der westlichen Welt hat heute fast jeder Strom, ein Auto, einen Computer und ein Smartphone. Fast jeder fährt in den Urlaub und kann es sich leisten, zu fliegen. Wir halten es für selbstverständlich, dass wir innerhalb von Stunden ans andere Ende der Welt reisen können und dass wir Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit in unseren Taschen haben, zusätzlich zur kostenlosen globalen Videokommunikation. Ein armer Bauer in Indien mit einem Smartphone hat mehr Zugang zu Informationen und Kommunikation als der Präsident der Vereinigten Staaten vor nur 30 Jahren hatte. Das sind bemerkenswerte Leistungen.

Herausforderungen bleiben bestehen

Trotz all dieser Fortschritte stehen wir immer noch vor enormen Herausforderungen. Drei grundsätzliche Probleme kommen mir in den Sinn:

  • Ungleichheit der Chancen
  • Die Krise des geistigen und körperlichen Wohlbefindens
  • Klimawandel

Ungleichheit der Chancen

In Sachen Gleichberechtigung sind wir noch lange nicht am Ziel. In den USA verdienen weiße Männer 23 % mehr als weiße Frauen, 30 % mehr als schwarze Männer und 39 % mehr als schwarze Frauen, ein Unterschied, der selbst dann bestehen bleibt, wenn man die Bildungsunterschiede berücksichtigt.

12% der Amerikaner leben immer noch in Armut.

Es ist teuer, arm zu sein, und Sie zahlen am Ende oft mehr als die Mittelschicht und die Reichen. Die Armen können sich keine Mietkaution leisten und müssen oft nachts mieten. Sie können sich den Transport, die Lagerung oder die Vorleistungen nicht leisten und zahlen daher mehr für Lebensmittel, da Bodegas bis zu 37% teurer sind als Costco. Die Armen werden durch das Finanzsystem dafür bestraft, dass sie arm sind, mit Gebühren wie $12 / Monat, wenn Ihr Kontostand unter $1.500 liegt. Infolgedessen sind 25 % der US-Haushalte ohne Bankverbindung oder mit zu wenig Bankverbindung, was sie weiter von Systemen zur Vermögensbildung wie dem Aktienmarkt ausschließt.

Die Armen besuchen schlechte öffentliche Schulen, werden in schlechten Krankenhäusern behandelt und müssen jeden Tag stundenlang mit unzuverlässigen öffentlichen Verkehrsmitteln pendeln.

Die soziale Mobilität hat abgenommen. Während 90 % der Kinder, die nach dem 2. Weltkrieg geboren wurden, damit rechnen konnten, mehr zu verdienen als ihre Eltern, ist dieser Anteil bei den in den 1980er Jahren geborenen Kindern auf 50 % gesunken.

Dies ist auf ein lokal konzentriertes Wachstum zurückzuführen, bei dem einige wenige Städte einen Großteil des neu geschaffenen Wohlstands für sich verbuchen konnten. Diese Städte haben jedoch übermäßig restriktive Bebauungsvorschriften, die eine Erhöhung des Angebots verhindern. Zum Beispiel ist es in 80% von San Francisco illegal, Wohnhäuser zu bauen.

Dies hat zu einem dramatischen Anstieg der Mieten in diesen Städten geführt.

Das ist so weit gegangen, dass es unerschwinglich geworden ist, dort zu wohnen, da die Miete deutlich stärker gestiegen ist als das Einkommen.

Infolgedessen ziehen nur 10 % der Arbeitnehmer für eine neue Stelle um. In den 1980er Jahren waren es noch 40 %, was die Arbeitnehmer daran hinderte, von Gebieten mit geringem Wachstum in Gebiete mit hohem Wachstum zu ziehen.

Die Krise des geistigen und körperlichen Wohlbefindens

Die Mehrheit der US-Bevölkerung ist übergewichtig und 33% sind fettleibig.

Fettleibigkeit wiederum erhöht die Risikofaktoren für die meisten Krankheiten.

Hinzu kommt, dass die Amerikaner mit ihrer psychischen Gesundheit zu kämpfen haben und immer weniger glücklich sind.

Auch die Zahl der Opioid-Abhängigen und der Todesfälle hat massiv zugenommen.

Klimawandel

Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung. Die Energiemenge, die sich in den Ozeanen ansammelt, entspricht der Detonation von fünf Atombomben der Größe Hiroshimas pro Sekunde, und zwar jede Sekunde in den letzten 25 Jahren. Wenn Außerirdische auftauchen und anfangen würden, 5 Atombomben pro Sekunde auf die Erde abzuwerfen, würden wir alles stehen und liegen lassen, um damit fertig zu werden. Da dieser Prozess jedoch weitgehend unsichtbar ist, sind wir selbstgefällig geworden.

Infolgedessen sind mehr als 1 Million Arten durch den Klimawandel vom Aussterben bedroht.

Wenn die Treibhausgase weiterhin mit der derzeitigen Geschwindigkeit in die Atmosphäre gepumpt werden, wird der größte Teil des arktischen Beckens bis 2040 im September eisfrei sein.

Die 20 wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen liegen in den letzten 22 Jahren.

Unternehmer und VCs sind Lösungsanbieter

Die Regierungen sind strukturell nicht in der Lage, die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Es liegt an den Unternehmern und Risikokapitalgebern, sich dieser Herausforderung zu stellen. Wir sind Lösungsanbieter. Wir sehen kaputte Benutzererfahrungen und extraktive Geschäftsmodelle und greifen sie mit all unserer Kraft und Hartnäckigkeit an, indem wir die deflationäre und transformative Kraft der Technologie für unseren Erfolg nutzen.

Wir bei FJ Labs glauben an den menschlichen Erfindungsreichtum und unterstützen ihn mit dem vollen Gewicht unserer Ressourcen und unseres Know-hows. Es gibt unzählige Probleme zu lösen, und wir wollen alle Gründer unterstützen, die diese Probleme angehen. Das ist der Grund, warum wir in so viele Startups investieren. Ich nehme an, das ist auch ein Spiegelbild unserer Persönlichkeit als Unternehmer und Investoren. Wir sind unendlich neugierig und wollen bei allen positiven Veränderungen, die wir bewirken können, eine Rolle spielen.

Da wir hauptsächlich in Marktplätze investieren, nehmen die Leute fälschlicherweise an, dass es unser Ziel ist, in Marktplätze zu investieren. Das ist nicht der Fall. Marktplätze sind das Werkzeug, mit dem wir unser Ziel erreichen, das Mittel zum Zweck.

Der Grund, warum wir in Marktplätze investieren, ist, dass sie ein besonders effektives Instrument sind, um Lösungen für die Probleme der Welt zu finden. Sie sind kapitaleffizient, der Gewinner nimmt die meisten, sie sind hoch skalierbar und funktionieren gut innerhalb der etablierten Risikokapitalstruktur und des Timings mit definierten Rundengrößen und Zeithorizonten im Rahmen von 10-Jahres-Fonds mit 3-Jahres-Bereitstellungszeiträumen. Darüber hinaus habe ich an der Universität Marktdesign studiert und baue und investiere seit 24 Jahren in Marktplätze, was uns ein tiefes Wissen und eine Mustererkennung des Modells ermöglicht.

Andere Geschäftsmodelle können erfolgreich sein, aber wir finden sie weniger überzeugend. Hardware ist kapitalintensiv und neigt zu sinkenden Margen, da Wettbewerber in diesen Bereich einsteigen. Infrastruktur und Deep Tech sind außerordentlich kapitalintensiv und haben lange Zeithorizonte, was es schwieriger macht, aus Erfahrungen zu lernen. Sie haben auch nicht annähernd so viel Resonanz bei uns.

In der Vergangenheit hat FJ Labs vor allem die Chancenungleichheit bekämpft, indem es in Startups investiert hat, die Dinge billiger machen, was der Inklusion dient. B2B-Marktplätze zum Beispiel, unser derzeitiges Brot und Butter, digitalisieren alte Industrien und machen sie effizienter. Flexport, das Lieferketten digitalisiert, Chiper, das Tante-Emma-Läden dabei hilft, effizienter einzukaufen, und Reibus, ein Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Stahl und anderen Metallen, sind allesamt großartige Beispiele dafür.

Wir unterstützen auch Startups, die sich mit kaputten Nutzererfahrungen und unterversorgten Märkten befassen. Rhino, das eine Alternative zu Kautionen für Mieter anbietet, oder Comun, die Neobank für Hispanoamerikaner, sind gute Beispiele dafür.

In letzter Zeit hatten wir das Privileg, unser Mandat auf die Krise des geistigen und körperlichen Wohlbefindens auszuweiten und in Unternehmen wie ATAI zu investieren.

Die größte Veränderung betrifft die Klimakrise. In der Vergangenheit brauchte man Hunderte von Millionen Dollar an Investitionen, um das Problem anzugehen. Da Solar- und Speicherkraftwerke jedoch immer preiswerter werden, spielt Software eine immer größere Rolle, so dass das Risikokapitalmodell mit seinen 1 Mio. $ Pre-Seed-Runden, gefolgt von 3 Mio. $ Seed-Runden 18 Monate später, 10 Mio. $ Series-A-Runden 18 Monate später und 20 Mio. $ Series-B-Runden 18 Monate später ausreicht, um große Unternehmen aufzubauen. Daher fällt das Klima nun in den Zuständigkeitsbereich der meisten Risikokapitalgeber.

Außerdem wird das Ausmaß des Problems nur durch die Größe der Chance und unseren Wunsch, etwas zu bewirken, in den Schatten gestellt. Dies hat uns dazu veranlasst, in Unternehmen wie Leap, eine Plattform für den Austausch von dezentraler Energie, und Pachama, ein Unternehmen für die Analyse von Kohlenstoffabscheidung, zu investieren.

Neben der direkten Bekämpfung der Chancenungleichheit, der Krise des geistigen und körperlichen Wohlbefindens und des Klimawandels investieren wir auch in Unternehmen, die diese Mission unterstützen. So unterstützen wir beispielsweise No-Code- und Low-Code-Startups, die die Komplexität der Softwareentwicklung und -bereitstellung abstrahieren, wie z.B. Peerboard, eine Low-Code-Lösung zum Hinzufügen von Community-Lösungen zu Websites.

Fazit

Insgesamt bin ich zuversichtlich, dass wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern werden. Wir bei FJ Labs haben das große Privileg, am Aufbau einer besseren Welt von morgen mitwirken zu können, einer Welt der Chancengleichheit und des Überflusses, die sozial und ökologisch nachhaltig ist.

Autor FabriceVeröffentlicht am September 6, 2022May 22, 2024Kategorien FJ Labs, FJ LabsSchlagwörter fj labsSchreibe einen Kommentar zu FJ Labs’ Zweck

Search

Recent Posts

  • Der Sinn des Lebens
  • FJ Labs Q2 2025 Update
  • World of DaaS Gespräch mit Auren Hoffman: Diversifizierte Portfolios, Sekundärverkäufe und Dinnerpartys
  • Episode 50: Trends auf dem Risikomarkt
  • Entschlüsselung der Zukunft: KI, Venture Market & Marktplätze

Recent Comments

    Archives

    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • November 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • January 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • June 2022
    • May 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • January 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • February 2020
    • January 2020
    • November 2019
    • October 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • July 2019
    • June 2019
    • April 2019
    • March 2019
    • February 2019
    • January 2019
    • December 2018
    • November 2018
    • October 2018
    • August 2018
    • June 2018
    • May 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017
    • April 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    • November 2016
    • October 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • July 2016
    • June 2016
    • May 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016
    • December 2015
    • November 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • July 2015
    • June 2015
    • May 2015
    • April 2015
    • March 2015
    • February 2015
    • January 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • October 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • July 2014
    • June 2014
    • May 2014
    • April 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • November 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • July 2013
    • June 2013
    • May 2013
    • April 2013
    • March 2013
    • February 2013
    • January 2013
    • December 2012
    • November 2012
    • October 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • July 2012
    • June 2012
    • May 2012
    • April 2012
    • March 2012
    • February 2012
    • January 2012
    • December 2011
    • November 2011
    • October 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • July 2011
    • June 2011
    • May 2011
    • April 2011
    • March 2011
    • February 2011
    • January 2011
    • December 2010
    • November 2010
    • October 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • July 2010
    • June 2010
    • May 2010
    • April 2010
    • March 2010
    • February 2010
    • January 2010
    • December 2009
    • November 2009
    • October 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • July 2009
    • June 2009
    • May 2009
    • April 2009
    • March 2009
    • February 2009
    • January 2009
    • December 2008
    • November 2008
    • October 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • July 2008
    • June 2008
    • May 2008
    • April 2008
    • March 2008
    • February 2008
    • January 2008
    • December 2007
    • November 2007
    • October 2007
    • September 2007
    • August 2007
    • July 2007
    • June 2007
    • May 2007
    • April 2007
    • March 2007
    • February 2007
    • January 2007
    • December 2006
    • November 2006
    • October 2006
    • September 2006
    • August 2006
    • July 2006
    • June 2006
    • May 2006
    • April 2006
    • March 2006
    • February 2006
    • January 2006
    • December 2005
    • November 2005

    Categories

    • Ausgewählte Beiträge
    • New York
    • Das Jahr im Rückblick
    • Spielt
    • Unternehmertum
    • Glück
    • Reden
    • OLX
    • Mit Einhörnern spielen
    • FJ Labs
    • Interviews & Kamingespräche
    • Filme & TV-Shows
    • Persönliche Überlegungen
    • Videospiele
    • Geschäftliche Überlegungen
    • Krypto/Web3
    • Bücher
    • Die Wirtschaft
    • Marktplätze
    • Technische Gadgets
    • Reisen
    • Das Jahr im Rückblick
    • Leben optimieren
    • FJ Labs
    • Entscheidungsfindung
    • Die Wirtschaft
    • Asset Light Living
    • Grübeleien
    • Optimismus & Fröhlichkeit
    • Hunde

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org
    Pitch me your startup!
    • Home
    • Playing with unicorns
    • Featured
    • Categories
    • Portfolio
    • About Me
    • Newsletter
    • Privacy Policy
    × Image Description

    Subscribe to Fabrice's Newsletter

    Tech Entrepreneurship, Economics, Life Philosophy and much more!

    Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

    >
    This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.