Fabrice Grinda

  • Playing with
    Unicorns
  • Featured
  • Categories
  • Portfolio
  • About Me
  • Newsletter
  • AI
    • Pitch me your startup!
    • Fabrice AI
  • DE
    • EN
    • FR
    • AR
    • BN
    • DA
    • ES
    • FA
    • HI
    • ID
    • IT
    • JA
    • KO
    • NL
    • PL
    • PT-BR
    • PT-PT
    • RO
    • RU
    • TH
    • UK
    • UR
    • VI
    • ZH-HANS
    • ZH-HANT
× Image Description

Subscribe to Fabrice's Newsletter

Tech Entrepreneurship, Economics, Life Philosophy and much more!

Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

Menu

  • DE
    • EN
    • FR
    • AR
    • BN
    • DA
    • ES
    • FA
    • HI
    • ID
    • IT
    • JA
    • KO
    • NL
    • PL
    • PT-BR
    • PT-PT
    • RO
    • RU
    • TH
    • UK
    • UR
    • VI
    • ZH-HANS
    • ZH-HANT
  • Home
  • Playing with unicorns
  • Featured
  • Categories
  • Portfolio
  • About Me
  • Newsletter
  • Privacy Policy
Zum Inhalt springen
Fabrice Grinda

Internet entrepreneurs and investors

× Image Description

Subscribe to Fabrice's Newsletter

Tech Entrepreneurship, Economics, Life Philosophy and much more!

Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

Fabrice Grinda

Internet entrepreneurs and investors

Month: August 2008

Bardot, Deneuve, Fonda by Roger Vadim is surprisingly entertaining

Bardot, Deneuve, Fonda by Roger Vadim is surprisingly entertaining

When a friend of mine gave me this book saying I would love it, I was a bit doubtful. What could be interesting in the shallow gossipy tales of stars of yesteryears?

Maybe I was influenced by the location I was reading the book in – St. Tropez – where a number of the stories take place, but surprisingly I found myself taken in. Despite Vadim’s self serving telling, the characters are intriguing, the women feel “real” and the setting of the 1950s, 1960s and 1970s interesting! I also loved the “cameos” of various celebrities from Sartre to Marlon Brando. In many ways, the story has some of the elements of the best romantic comedies, a genre I have always had a soft spot for.

Read it: the book is a perfect light summer read!

Autor FabriceVeröffentlicht am August 31, 2008July 11, 2023Kategorien BücherSchreibe einen Kommentar zu Bardot, Deneuve, Fonda by Roger Vadim is surprisingly entertaining

Discover Your Inner Economist is disappointing

Discover Your Inner Economist is disappointing

I expected a book in the line of Freakonomics or The Undercover Economist and the first chapter brilliantly set the stage for such a book. Unfortunately, Tyler Cowen seemed more interested in preaching how to live your life rather than discovering your inner economist. I could feel his disapproving gaze for not appreciating art or food the way he does. Skip it and read The Undercover Economist instead.

Autor FabriceVeröffentlicht am August 28, 2008August 9, 2023Kategorien Bücher1 Comment on Discover Your Inner Economist is disappointing

The Life Philosophy of Money

The Life Philosophy of Money

I am extremely blessed to be spending my summer vacation in a gorgeous setting in a very expensive house in the south of France. You would think the owner of the house would be happy and carefree, but you would be mistaken. He obsesses with saving money on phone, electricity, repair work, etc. He MUST get the best deal possible. God forbid you call the US without using VOIP or some discount calling mechanism.

Given his desire to skimp on the small (for him) expenditures, his quality of life is compromised. The water pressure is low, the electricity keeps blowing up, his tennis court only has lamps on one side of the court (“it should be enough”) and half the lamps are broken. More importantly, it’s always on his mind, getting in the way of his enjoyment of his beautiful house.

What’s even more discouraging is that the same individual who goes to extreme lengths to maybe save $10,000 a year thinks nothing of buying a boat he rarely uses without doing the rent versus buy analysis. He does not know how much he spends a year (though I can guarantee you it’s a lot!) and sometimes finds himself short on cash!

This individual’s life philosophy of money is to be “penny wise, but dollar foolish” which is essentially the exact opposite of how you should lead your life! Relative to your income you should be penny foolish, but dollar wise. Don’t fret the small things – enjoy everything that makes your day to day life pleasant (after calculating what a “penny” is for you), but be careful about the bigger purchases that can radically alter your financial wellbeing. For most of us, this means being careful with the car and house we lease or buy.

So stop worrying about the small things, it’s time to enjoy life!

Autor FabriceVeröffentlicht am August 24, 2008August 9, 2023Kategorien Persönliche Überlegungen7 Comments on The Life Philosophy of Money

Die Plastizität der Persönlichkeit und die Macht der Extrovertiertheit

Die Plastizität der Persönlichkeit und die Macht der Extrovertiertheit

Es ist inzwischen allgemein anerkannt, dass unser Gehirn und unser Körper plastisch sind. Wir können sie weitgehend durch unsere Ernährung, Lebenserfahrungen und geistige und körperliche Übungen formen. Aus persönlicher Erfahrung kann ich auch sagen, dass unsere Persönlichkeiten plastisch sind. Wir können sie dramatisch verändern, wenn wir den Willen zur Veränderung haben und den nötigen Biss, die Hartnäckigkeit und Ausdauer, um die Veränderung durchzusetzen.

Ich bin mir nicht sicher, warum ich als Kind so schüchtern, introvertiert und sozial unbeholfen war. Es gibt viele mögliche Gründe, aber die einfachste nachträgliche Rationalisierung ist, dass sich meine Interessen grundlegend von denen meiner Altersgenossen unterschieden. Ich war extrem fleißig, neugierig und ernsthaft und meine intellektuelle Arroganz ließ mich auf Kinder herabsehen, die meine Interessen nicht teilten. Ich war im Grunde mit meinem Leben und dem, was ich war, zufrieden, wenn auch oft einsam. Die Folge dieser Isolation war, dass ich in meinen intellektuellen und akademischen Bemühungen immer erfolgreicher wurde, während ich nie grundlegende soziale Fähigkeiten entwickelte.

Als ich in Princeton ankam, hatte ich das Gefühl, das Paradies zu betreten. Die Freiheit, Ihre Kurse aus einer Auswahl von Hunderten von Optionen zu wählen, ist in Frankreich, wo Ihnen im Wesentlichen alles zugewiesen wird, unerhört. Der Akademiker in mir war wie ein Fisch im Wasser. Ich belegte Kurse in fast jedem Fachbereich – Molekularbiologie, Informatik, das Römische Reich, Mathematik, russische Literatur, Chinesisch, ostasiatische Geschichte, den Peloponnesischen Krieg, Psychologie und vieles mehr! Außerdem konnte ich mit brillanten Professoren interagieren, die Sprechstunden abhalten und mit Ihnen sprechen müssen. Schockierenderweise nutzen nur sehr wenige Menschen diese Möglichkeit!

Auf der sozialen Seite hatte ich erwartet, mehr Menschen zu treffen, die meine intellektuellen Neigungen teilen. Ich weiß, dass es einige in Princeton gab, da ich einige nach Princeton kennengelernt hatte, aber damals wusste ich noch nicht, wie ich sie finden sollte. Außerdem war ich so gut darin, Einsen zu bekommen und mein eigenes Ding zu machen, und so schlecht darin, Kontakte zu knüpfen, dass ich mich auf das konzentrierte, worin ich wirklich gut war. Ich konnte meine Fähigkeiten in der Öffentlichkeit zu sprechen trainieren, da ich den Buchhaltungskurs als Erstsemester mit Bravour bestanden habe und anschließend als Assistentin für den Kurs tätig war, um ihn meinen Kommilitonen zu vermitteln.

Ich habe erst bei McKinsey angefangen, mich selbst zu verwirklichen. Jeder, den ich getroffen habe, war so unglaublich klug und interessant und hatte so unterschiedliche Hintergründe. Außerdem waren wir im Grunde alle unsichere Streber. Ich habe mich sofort darauf bezogen. Ich habe unzählige Stunden damit verbracht, mit meiner fabelhaften Bürokollegin die Welt neu zu erschaffen, und unzählige weitere Stunden damit, mit vielen meiner Analystenkollegen, die ich jetzt mit Stolz meine besten Freunde nennen darf, über alles Mögliche zu reden!

Bei McKinsey begann ich auch zu erkennen, dass, so schlau ich auch zu sein glaubte (und McKinsey ist darauf spezialisiert, junge Leute einzustellen, die glauben, alles zu wissen – erst viel später wurde mir klar, wie wenig ich tatsächlich wusste), es nicht genug war. Ich habe beobachtet, dass die Menschen, die am erfolgreichsten waren, die extrovertiertesten und sozialsten waren. Sie gingen aggressiv und explizit auf die Projekte zu, an denen sie interessiert waren, sie kamen gut mit ihren Kollegen, Chefs und Kunden aus. Mir wurde klar, dass ich, um in der menschlichen Gesellschaft wirklich erfolgreich zu sein, versuchen musste, mich in diesen sozialen Situationen genauso wohl zu fühlen wie in geschäftlichen und intellektuellen Unternehmungen.

Ich machte mich mit Begeisterung an dieses Unterfangen und McKinsey war mehr als bereit, mir dabei zu helfen. Ich habe mich für einen Workshop über mündliche Kommunikation angemeldet, um meine Fähigkeiten in der Öffentlichkeit zu sprechen und zu präsentieren zu verbessern. Ich wurde beim Halten einer Präsentation gefilmt und dann verbal vernichtet, als sie jedes Element der Präsentation aufschlüsselten und kritisierten, um mir zu helfen, an meinem “Entwicklungsbedarf” zu arbeiten. Es war brutal, aber effektiv!

Dann meldete ich mich zu einem Workshop über schriftliche Kommunikationsfähigkeiten an, setzte mich dafür ein, den Kunden so viel Material wie möglich zu präsentieren und hielt auf einer Konferenz in Barcelona vor allen Partnern aus der Finanzbranche eine Präsentation über das Handelsgeschäft. Als ich die Bühne betrat, hämmerten meine Schläfen, meine Handflächen waren schweißnass und ich hatte das Gefühl, ich würde sterben! Als ich mit der Präsentation begann, entspannte ich mich zum Glück und überlebte!

Zu der Zeit, als ich Aucland leitete, hatte ich mich mit sozialen Interaktionen in einem geschäftlichen Umfeld sehr gut angefreundet. Meine Erfahrung dort hat meinen Komfort auf ein ganz anderes Niveau gehoben. Bei meinem ersten großen Fernsehinterview war ich noch sehr ängstlich. Ich wusste, dass es auf der anderen Seite der Kamera Millionen von Zuschauern für eine der Top-Shows in Frankreich (Capital) gab. Nachdem ich wieder angefangen hatte, entspannte ich mich und es lief extrem gut. Zwischen dem Erfolg dieser Show und unserer wachsenden Popularität in der französischen Presse (lesen Sie Wie haben Sie Ihre allererste Finanzierungsrunde durchgeführt? für die Details, wie es dazu kam), wurde mir klar, dass ich nicht nur keine Angst mehr vor öffentlichen Auftritten hatte, sondern es mir sogar Spaß machte, über das zu sprechen, was wir taten! Und was noch besser ist: Ich habe gemerkt, dass ich es liebe, mit meinen Mitarbeitern und Partnern zusammenzuarbeiten, zu teilen, zu lernen und uns gegenseitig herauszufordern!

Die erste Phase meiner Umstellung war abgeschlossen. In einem geschäftlichen Umfeld hatte ich mich von einem Einzelgänger, der gerne alles alleine machte, zu einem selbstbewussten, leidenschaftlichen Extrovertierten entwickelt, der gerne in der Öffentlichkeit sprach und mit Mitarbeitern und Partnern zusammenarbeitete. Ich hatte auch das Privileg, ein paar fantastische Menschen kennenzulernen, die ich mit Stolz meine Freunde nennen darf. Doch obwohl ich einige enge Freunde hatte, fühlte ich mich in einer sozialen Umgebung immer noch nicht wohl. Ich war sehr gut darin, Themen zu behandeln, die mich ansprachen, aber ich fürchtete mich vor Umgebungen mit mehr Menschen. Und da ich in meinem Geschäftsleben so erfolgreich und komfortabel war, fiel es mir leichter, das zu tun, als mich auf mein Privatleben zu konzentrieren.

Man muss kein Raketenwissenschaftler sein, um zu erkennen, dass die erfolgreichsten Menschen in einem sozialen Umfeld diejenigen sind, die extrovertiert, selbstbewusst, bequem und von Natur aus sozial sind. Mit anderen Worten, sie erforderte genau die Eigenschaften, die ich in einem geschäftlichen Umfeld zu lernen versucht hatte.

Ich kam 2001 in die Vereinigten Staaten zurück, um Zingy zu gründen. Als ich mich von einer unerwiderten Liebe erholte, beschloss ich, dass es an der Zeit war, meine Angst vor sozialen Situationen zu überwinden. Bei der Partnersuche wurde ich immer durch eine Kombination aus extremer Angst vor Ablehnung und den höchsten Ansprüchen der Welt zurückgehalten. Ich musste das Problem frontal angehen. Mir wurde klar, dass der beste Weg, die Angst vor Ablehnung zu überwinden, darin besteht, abgelehnt zu werden. Im Herbst 2001 habe ich 100 Tage lang alle Auswahlkriterien außer dem Aussehen gestrichen und mich gezwungen, jeden Tag 10 zufällige Mädchen anzusprechen und sie um ein Date zu bitten. Ich habe sogar meine Fortschritte in einer Tabelle festgehalten. Es wird Sie nicht überraschen zu hören, dass Sie oft abgewiesen werden, wenn Sie zufällige Mädchen auf der Straße ansprechen, um sie um ein Date zu bitten – vor allem, wenn Ihre ersten Versuche unbeholfen, nervös und unsicher sind.

Ich habe gelernt, dass der zweitbeste Anmachspruch ist: “Da es scheint, dass unsere Leben in die gleiche Richtung gehen, habe ich mich gezwungen gefühlt, mich Ihnen vorzustellen.” Wenn das Mädchen lachte oder lächelte, hatte ich eine Chance. Meistens ignorierte sie mich einfach oder ging weg, wobei sie mich oft ansah, als ob ich verrückt wäre. Die beste Anmache war und ist “Hi!”

Was für mich sprach, war das Gesetz der großen Zahlen. Wenn Sie 1.000 Leute fragen, ob sie mit Ihnen ausgehen wollen, wird bestimmt jemand ja sagen, und in diesem Fall waren es 45 Mädchen. Es war an der Zeit, “American Dating” zu lernen. Da ich diesen Prozess noch nie durchlaufen hatte, machte ich alle Fehler, die man machen kann. Der grundlegendste Fehler ist das Abendessen beim ersten Date. Wie Sie sich erinnern, hatte ich die Mädchen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und es kam mir nicht in den Sinn, dass wir nicht zusammenpassen könnten. Mein erstes Date war furchtbar. Wir hatten uns nichts zu sagen und ich war zu Tode gelangweilt. Schlimmer noch, ich blieb auf der Rechnung sitzen, und das zu einer Zeit, in der ich sehr wenig Geld hatte. Da ich nicht besonders schnell lerne, nahm ich an, dass es ein Zufall war. Nach drei oder vier schrecklichen Abendessen beim ersten Date wurde mir klar, dass Drinks beim ersten Date eine viel bessere Idee sind!

Dann erfuhr ich, dass die amerikanische Partnersuche stark reguliert ist. Es scheint, dass fast jeder Angst hat, seine wahren Gefühle mitzuteilen, weil er fürchtet, verletzt zu werden oder den anderen zu verletzen, und so folgen die Menschen “Regeln”. Es gibt klare gesellschaftliche Erwartungen, was bei einem Date sexuell angemessen ist und wie man Interesse (oder auch nicht) zeigt. Viele der Gimmicks in Filmen wie Hitch sind tatsächlich wahr. Es ist auch interessant, die grundlegende Psychologie in Aktion zu sehen: Jemand, der Sie mag, wird Ihr Verhalten imitieren – zum Beispiel sein Getränk aufheben, wenn Sie es tun.

Diese ganze Episode war auch ein interessantes soziales Experiment, denn sie hat meinen Horizont erweitert. Dadurch, dass ich alle Auswahlkriterien weggelassen habe, hatte ich Dates mit Mädchen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Berufen und Leidenschaften. Das hat mich nur in meiner Überzeugung bestärkt, dass Gegensätze sich zwar anziehen, aber Menschen, die sich ähnlich sind, ein viel besseres Paar abgeben. Am Ende war ich an keinem der 45 Mädchen interessiert, obwohl mehrere von ihnen an mir interessiert waren. Das hat meine Angst vor Ablehnung zerstört, denn ich erkannte, dass die 955 Mädchen, die mich abgelehnt hatten, im Durchschnitt wahrscheinlich nicht anders waren und einfach nicht wussten, wie toll ich war (wenn auch nur im Wahn :). Mir wurde auch klar, wie gering die Kosten einer Ablehnung sind. Ich hatte über drei Monate lang jeden Tag mehrere Ablehnungen erhalten, und nichts war passiert. Es hatte einfach nichts zu bedeuten.

Mit diesem neu gewonnenen Wissen und Selbstvertrauen machte ich mich daran, Mädchen zu umwerben, an denen ich tatsächlich interessiert war (superschlau, superleidenschaftlich, superambitioniert, superintellektuell neugierig und extrem abenteuerlustig mit vielseitigen Interessen), und ich bin dankbar, dass ich das Vergnügen hatte, das Leben einiger fantastischer Mädchen zu teilen! Interessant ist, dass ich über die Verabredungen hinaus begann, mich für soziale Situationen zu interessieren. Ich war zwar immer noch gerne eine ganze Weile allein, aber ich ging auch gerne auf Partys und war von Menschen umgeben. Beim Myers-Briggs-Test ging ich von INTJ über XSTJ (ISTJ/ESTJ) zu ENTJ.

Der Übergang war abgeschlossen. Ich war zu der Person geworden, die ich heute bin – sozial, extrovertiert und selbstbewusst in allen Lebenslagen. Menschen, die mich erst seit ein paar Jahren kennen, können nicht glauben, wie schüchtern, introvertiert und sozial unbeholfen ich war. Interessant ist, dass die Person, die ich heute bin, nicht weniger ich ist als die Person, die ich vor 15 Jahren war. Wir sind wirklich die Person, die wir in dem Moment sein wollen, in dem wir leben!

Da ich mit einem hohen durchschnittlichen Glücksniveau gesegnet bin, bin ich heute genauso glücklich wie damals, aber ich fühle mich viel wohler mit dem besser abgerundeten Menschen, der ich heute bin. Ich bin auch froh, sagen zu können, dass ich es nicht bereue. Ich wäre vielleicht nicht da, wo ich heute bin, wenn ich nicht die Person gewesen wäre, die ich einmal war.

Unsere Persönlichkeit kann, wie viele andere Dinge auch, durch Anstrengung und Hingabe verändert werden. Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, wer Sie werden wollen und daran arbeiten. Der Prozess mag am Anfang entmutigend sein, aber er macht schnell Spaß. Viel Glück!

Autor FabriceVeröffentlicht am August 13, 2008Kategorien Ausgewählte Beiträge, Persönliche Überlegungen, GrübeleienSchreibe einen Kommentar zu Die Plastizität der Persönlichkeit und die Macht der Extrovertiertheit

Tell No One is the French Fugitive

Tell No One is the French Fugitive

Tell No One is a fantastic French thriller playing in select theaters in the US. Francois Cluzet plays Doctor Alex Beck who receives an email with a video of his wife, who was supposedly murdered 8 years ago, alive and well.

The story is well told and reminded me both of Hitchcock-style storytelling and of the Fugitive. The characters are rich. The story moves deliberately and clearly through all the twists. Above all, I admired the portrayal of love in its purest and richest form.

Go see it!

Autor FabriceVeröffentlicht am August 6, 2008July 11, 2023Kategorien Filme & TV-Shows1 Comment on Tell No One is the French Fugitive

A second with Fabrice

A second with Fabrice

By Stephan Trano

A few years ago, while working on one of my books, I asked my close friend Pierre Berge, the CEO of Yves Saint-Laurent, what was his definition of friendship. True friendship is when someone calls you in the middle of the night to tell you “I just killed my wife” and you answer “Ok, where is the body so we can hide it?” Tough, but it feels right. No question. No discussion. I have made throughout the years long trips deep in the currents of friendship, surrounded by precious encounters which built me the way I am. In the middle of my so called life I acquired the certitude that friendship is the most elaborate feeling and quintessentially human.

Well. When it comes to Fabrice, the word friendship immediately comes to my mind. Not that we can consider each other regular friends. We live in some opposite sides of the world and our encounter was probably more than unexpected. However, there is one second that always challenges the rules of life. It is an indefinable second of trust which can pop up even in the middle of the most unlikely context. I believe this happened to us in October 2006 when we first met in New York.

I have always been fascinated by the ability of some rare men and women to give a chance to that second. I respect this because I know what it means. Many of my friends died aids as I started discovering love and affection. Then I had to accept the gift of surviving, despite my own wounds, some of them during one of the ugliest war on this earth, in the Middle-East. And also, I had to accept, that morning in hell, when my closest friend gave up on life. It changes a man to experience these things. It also gives another vision of what the people really are and what friendship means.

There was absolutely no good reason for Fabrice to open me his door. Nobody is less sporty, game playing or expressive than me. He even knew nothing about the very circumstances of my arrival in New York. And yet was that second. As time passed, I observed him a lot, the way I had observed other fantastic people. I was not surprised to discover that Fabrice is a guy deeply inspired by the almost mystical dimension of friendship. He has this impressive dimension of elegance and sensibility. And also this “Je ne sais quoi” (one of Fabrice’s favorite expressions) that I always perceived in the people I met who were destined for unusual paths.

It takes a long time to become the man we are to become. We need other people the same way sailors need the stars in the dark sky. We need other people to play with, some to share with and also, some just to be in the same life with. Is it always friendship? No. But it belongs to the wonderful and powerful domain of friendship. That’s why if one day, later, one was to ask me “why are you friends?”, I will probably answer with this quote from Montaigne which he used to refer to his unusual friendship with La Boetie: “Because it was him, because it was me”.

Autor FabriceVeröffentlicht am August 4, 2008July 13, 2023Kategorien Persönliche Überlegungen7 Comments on A second with Fabrice

Search

Recent Posts

  • Der Sinn des Lebens
  • FJ Labs Q2 2025 Update
  • World of DaaS Gespräch mit Auren Hoffman: Diversifizierte Portfolios, Sekundärverkäufe und Dinnerpartys
  • Episode 50: Trends auf dem Risikomarkt
  • Entschlüsselung der Zukunft: KI, Venture Market & Marktplätze

Recent Comments

  • Fabrice on Mon blog est désormais multilingue !
  • Fabrice on Le Sens de la Vie
  • Nabil on Le Sens de la Vie
  • Waiche Marc on Mon blog est désormais multilingue !

Archives

  • July 2025
  • June 2025
  • May 2025
  • April 2025
  • March 2025
  • February 2025
  • January 2025
  • December 2024
  • November 2024
  • October 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • July 2024
  • June 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023
  • October 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • October 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022
  • January 2022
  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • April 2021
  • March 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • February 2020
  • January 2020
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • April 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • August 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • May 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • December 2014
  • November 2014
  • October 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • July 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • April 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • October 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • January 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • July 2012
  • June 2012
  • May 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • October 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • July 2010
  • June 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • March 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • July 2009
  • June 2009
  • May 2009
  • April 2009
  • March 2009
  • February 2009
  • January 2009
  • December 2008
  • November 2008
  • October 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • July 2008
  • June 2008
  • May 2008
  • April 2008
  • March 2008
  • February 2008
  • January 2008
  • December 2007
  • November 2007
  • October 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • July 2007
  • June 2007
  • May 2007
  • April 2007
  • March 2007
  • February 2007
  • January 2007
  • December 2006
  • November 2006
  • October 2006
  • September 2006
  • August 2006
  • July 2006
  • June 2006
  • May 2006
  • April 2006
  • March 2006
  • February 2006
  • January 2006
  • December 2005
  • November 2005

Categories

  • FJ Labs
  • Interviews & Kamingespräche
  • Filme & TV-Shows
  • Persönliche Überlegungen
  • Videospiele
  • Geschäftliche Überlegungen
  • Krypto/Web3
  • Bücher
  • Die Wirtschaft
  • Marktplätze
  • Technische Gadgets
  • Reisen
  • Ausgewählte Beiträge
  • New York
  • Das Jahr im Rückblick
  • Spielt
  • Unternehmertum
  • Glück
  • Reden
  • OLX
  • Mit Einhörnern spielen
  • Das Jahr im Rückblick
  • Leben optimieren
  • FJ Labs
  • Entscheidungsfindung
  • Die Wirtschaft
  • Asset Light Living
  • Grübeleien
  • Optimismus & Fröhlichkeit
  • Hunde

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
Pitch me your startup!
  • Home
  • Playing with unicorns
  • Featured
  • Categories
  • Portfolio
  • About Me
  • Newsletter
  • Privacy Policy
× Image Description

Subscribe to Fabrice's Newsletter

Tech Entrepreneurship, Economics, Life Philosophy and much more!

Check your inbox or spam folder to confirm your subscription.

>
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.